Populäre Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Populäre Religion by Lars Renngardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lars Renngardt ISBN: 9783640722808
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lars Renngardt
ISBN: 9783640722808
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier verfasste Essay wird das Werk 'Populäre Religion' von 'Prof. Dr. Hubert Knoblauch' näher beleuchten. 'Knoblauch' selbst lehrte und forschte an der Universität Zürich sowohl als Religionswissenschaftler, als auch als Religionssoziologe. Seit dem Jahre 2002 ist er Professor für Theorien moderner Gesellschaften im Fachgebiet Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Als 'Knoblauch' vor mehr als 20 Jahren sein erstes Seminar im Bereich der Soziologie zur Religion abhielt, benannte er dieses mit dem Titel des 'New Age, Esoterik und Okkultismus' . Er selbst ist in seiner Jugend von der kirchlichen Religion abgefallen, zwar nahm er am religiösen Unterricht teil, integrierte sich auch in verschiedenen kirchlichen Gruppierungen, aufgefallen aber ist ihm, dass die 'Alte Religion' nicht mehr in die damalige Zeit passte. Er bezeichnete sie als 'Antiquiert'. Eine Bestätigung hierfür ließ sich in den vielen verschiedenen neuen Phänomenen, wie beispielsweise 'Jugendreligionen, New Age, Esoterik und auch Okkultismus' für ihn ausmachen. 1. Hauptteil: 'Gegenwärtig ist von einer Rückkehr der Religion die Sprache.' Auszumachen ist dies an Phänomenen wie dem '11. September 2001', aber auch dem 'Aufschwung der Evangelikalen in Amerika' oder der immer wiederkehrenden 'Diskussion um die christliche Leitkultur bei uns und der Wahl von Pabst Benedikt XVI'. 'Knoblauch' spricht in diesem Zusammenhang auch von einer 'Renaissance der Religion', oder einer 'Wiederverzauberung'. Sogar von einem 'Ende der Säkularisierung' ist die Rede. Überrascht hiervon aber sind keinesfalls nur die Sozialwissenschaftler, sondern auch die Medien, wie auch der Journalismus im Gesamten. 'Knoblauch' möchte dieser 'wachsenden Sichtbarkeit mit dem Begriff der Popularität Rechnung tragen' . Es zeigt sich, dass es viele verschiedene 'empirischen Evidenzen' gibt, die für eine völlig neue und veränderte Form der Religion sprechen. Aufgrund dessen wiederum muss es zu einer Erweiterung des Religionsbegriffes kommen. An die Stelle des Begriffes der Religion wird der Begriff der Transzendenz gesetzt ('Die hier skizzierten Formen der Religion zeichnen sich aus durch eine Transzendenz, die zur Erfahrung eines jeden Menschen gehört, sofern sie international ist,

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Der hier verfasste Essay wird das Werk 'Populäre Religion' von 'Prof. Dr. Hubert Knoblauch' näher beleuchten. 'Knoblauch' selbst lehrte und forschte an der Universität Zürich sowohl als Religionswissenschaftler, als auch als Religionssoziologe. Seit dem Jahre 2002 ist er Professor für Theorien moderner Gesellschaften im Fachgebiet Allgemeine Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Als 'Knoblauch' vor mehr als 20 Jahren sein erstes Seminar im Bereich der Soziologie zur Religion abhielt, benannte er dieses mit dem Titel des 'New Age, Esoterik und Okkultismus' . Er selbst ist in seiner Jugend von der kirchlichen Religion abgefallen, zwar nahm er am religiösen Unterricht teil, integrierte sich auch in verschiedenen kirchlichen Gruppierungen, aufgefallen aber ist ihm, dass die 'Alte Religion' nicht mehr in die damalige Zeit passte. Er bezeichnete sie als 'Antiquiert'. Eine Bestätigung hierfür ließ sich in den vielen verschiedenen neuen Phänomenen, wie beispielsweise 'Jugendreligionen, New Age, Esoterik und auch Okkultismus' für ihn ausmachen. 1. Hauptteil: 'Gegenwärtig ist von einer Rückkehr der Religion die Sprache.' Auszumachen ist dies an Phänomenen wie dem '11. September 2001', aber auch dem 'Aufschwung der Evangelikalen in Amerika' oder der immer wiederkehrenden 'Diskussion um die christliche Leitkultur bei uns und der Wahl von Pabst Benedikt XVI'. 'Knoblauch' spricht in diesem Zusammenhang auch von einer 'Renaissance der Religion', oder einer 'Wiederverzauberung'. Sogar von einem 'Ende der Säkularisierung' ist die Rede. Überrascht hiervon aber sind keinesfalls nur die Sozialwissenschaftler, sondern auch die Medien, wie auch der Journalismus im Gesamten. 'Knoblauch' möchte dieser 'wachsenden Sichtbarkeit mit dem Begriff der Popularität Rechnung tragen' . Es zeigt sich, dass es viele verschiedene 'empirischen Evidenzen' gibt, die für eine völlig neue und veränderte Form der Religion sprechen. Aufgrund dessen wiederum muss es zu einer Erweiterung des Religionsbegriffes kommen. An die Stelle des Begriffes der Religion wird der Begriff der Transzendenz gesetzt ('Die hier skizzierten Formen der Religion zeichnen sich aus durch eine Transzendenz, die zur Erfahrung eines jeden Menschen gehört, sofern sie international ist,

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Märchen - Geschichte und Überlieferung by Lars Renngardt
Cover of the book Der Begriff des Familienunternehmens by Lars Renngardt
Cover of the book Über Renè Descartes 'Meditationes de Prima Philosophia' - Die zweite Meditation by Lars Renngardt
Cover of the book Cashflow-orientierte Konzepte im Controlling für die Performancemessung und Risikoanalyse by Lars Renngardt
Cover of the book Turnunterricht und Hitlerjugend. Körperkult und 'Leibeserziehung' im Nationalsozialismus by Lars Renngardt
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im österreichischen Geschichtslehrbuch für die 4. Klasse Hauptschule und AHS von 1945 bis 1999/2000 by Lars Renngardt
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Lars Renngardt
Cover of the book Die Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. by Lars Renngardt
Cover of the book Du sollst dir (k)ein Bildnis machen! by Lars Renngardt
Cover of the book Stereotypisierende literarische Indianerfiguren und deren Modifizierung. James Fenimore Coopers 'The Last of the Mohicans' und 'The Pioneers' by Lars Renngardt
Cover of the book Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen by Lars Renngardt
Cover of the book The International Theme: The Conflict of National Types in the Tales of Henry James by Lars Renngardt
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Lars Renngardt
Cover of the book Glatzenpflege im Rahmen der Jugendarbeit? Das Für und Wider der Akzeptierenden Jugendarbeit im Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen by Lars Renngardt
Cover of the book Tetraplegie in der Ambulanten Pflege. Ein Management-Konzept für Pflegedienste by Lars Renngardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy