Emile Durkheim - Die elementaren Formen des religiösen Lebens

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Emile Durkheim - Die elementaren Formen des religiösen Lebens by Carolyn Scheerschmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolyn Scheerschmidt ISBN: 9783638577991
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolyn Scheerschmidt
ISBN: 9783638577991
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Religionswissenschaft - die neue Wissenschaft des 19./20. Jahrhunderts, welche sich unter Einfluss zahlreicher anderer wissenschaftlicher Bereiche, wie Ethnologie, Geschichte, Psychologie, Phänomenologie, Philologie, Ökologie, Ästhetik, Soziologie etc. entwickelt hat. Religionswissenschaft ist ein Fach, das sich noch immer in einer Phase immenser Entwicklungen befindet. In einem Faktum sind sich heute ihre Vertreter einig. Jeder Religionswissenschaftler versucht, Religion als Ganzheit zu betrachten. Sie soll als eine objektive Tatsache der Gesellschaft aufgefasst werden. Spekulationen über jenseitige Wirklichkeiten bedarf es zu vermeiden. Religion 'von außen' zu beschreiben, unbefangen und frei von subjektiven Einflüssen, ist das Ziel eines jeden Religionswissenschaftlers. Nach unzähligen Versuchen ist es bis heute noch nicht gelungen, eine einheitliche, allgemein gültige Definition von Religion zu bilden. Durkheim, sowohl ein klassischer Vertreter der Religionswissenschaft, als auch maßgebender Forscher in der Soziologie und Ethnologie seiner Zeit, wagte den Versuch, Religion mit funktionalistischer Methodik herzuleiten. Er gewann mit dem großen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' durch seine neuartigen Vorstellungen eine große Zahl von Anhängern für seine Funktionalistische Schule. Mein Interesse für dieses Buch wurde im vergangenen Semester im Proseminar Klassiker der Religionswissenschaft geweckt. Durkheims großes Werk stellte ich in einem 45-minütigen Referat erfolgreich dar, welches ich als Grundstein für die folgende Hausarbeit nutze. Hierin beginne ich mit einer knappen Einführung in die Biografie des Klassikers Durkheim. Daraufhin gebe ich mit Hilfe seiner eigenen Einführung einen Überblick auf Gliederung, Inhalt und Zielstellung des Werkes. Als einen Höhepunkt seiner Forschung greife ich mir den Begriff der Seele aus seinem Buch heraus und beschreibe in diesem Abschnitt die Hauptpunkte seiner allgemeinen Auffassungen anhand einzeln geschilderter Forschungsberichte. Am Schluss gehe ich, mit Einflussnahme von Hans G. Kippenberg, auf Durkheims nachhaltiges Wirken in den Wissenschaften ein und runde in eigenem Fazit die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Religionswissenschaft, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Religionswissenschaft - die neue Wissenschaft des 19./20. Jahrhunderts, welche sich unter Einfluss zahlreicher anderer wissenschaftlicher Bereiche, wie Ethnologie, Geschichte, Psychologie, Phänomenologie, Philologie, Ökologie, Ästhetik, Soziologie etc. entwickelt hat. Religionswissenschaft ist ein Fach, das sich noch immer in einer Phase immenser Entwicklungen befindet. In einem Faktum sind sich heute ihre Vertreter einig. Jeder Religionswissenschaftler versucht, Religion als Ganzheit zu betrachten. Sie soll als eine objektive Tatsache der Gesellschaft aufgefasst werden. Spekulationen über jenseitige Wirklichkeiten bedarf es zu vermeiden. Religion 'von außen' zu beschreiben, unbefangen und frei von subjektiven Einflüssen, ist das Ziel eines jeden Religionswissenschaftlers. Nach unzähligen Versuchen ist es bis heute noch nicht gelungen, eine einheitliche, allgemein gültige Definition von Religion zu bilden. Durkheim, sowohl ein klassischer Vertreter der Religionswissenschaft, als auch maßgebender Forscher in der Soziologie und Ethnologie seiner Zeit, wagte den Versuch, Religion mit funktionalistischer Methodik herzuleiten. Er gewann mit dem großen Werk 'Die elementaren Formen des religiösen Lebens' durch seine neuartigen Vorstellungen eine große Zahl von Anhängern für seine Funktionalistische Schule. Mein Interesse für dieses Buch wurde im vergangenen Semester im Proseminar Klassiker der Religionswissenschaft geweckt. Durkheims großes Werk stellte ich in einem 45-minütigen Referat erfolgreich dar, welches ich als Grundstein für die folgende Hausarbeit nutze. Hierin beginne ich mit einer knappen Einführung in die Biografie des Klassikers Durkheim. Daraufhin gebe ich mit Hilfe seiner eigenen Einführung einen Überblick auf Gliederung, Inhalt und Zielstellung des Werkes. Als einen Höhepunkt seiner Forschung greife ich mir den Begriff der Seele aus seinem Buch heraus und beschreibe in diesem Abschnitt die Hauptpunkte seiner allgemeinen Auffassungen anhand einzeln geschilderter Forschungsberichte. Am Schluss gehe ich, mit Einflussnahme von Hans G. Kippenberg, auf Durkheims nachhaltiges Wirken in den Wissenschaften ein und runde in eigenem Fazit die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Interne Revision in Kreditinstituten by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Kunststunde Jahrgangsstufe 3: Wir betrachten 'Die Poetin' von Joan Miro und gestalten das Bild nach by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Reflexive Inszenierungen in Helge Schneiders Filmen 'Texas - Doc Snyder hält die Welt in Atem' und '00 Schneider - Jagd auf Nihil Baxter' by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Immanuel Kant 'Zum Ewigen Frieden' by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book The Differences between Groups and Teams. A Comparative Conceptual Analysis and Practical Implications by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Der Wandel vom Osmanischen Reich zur Türkischen Republik im Zeitraum 1908-1923 im Hinblick auf die Rolle der christlichen Minderheiten, ihre Vernichtung und deren Folgen by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Karl May als Pädagoge by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Wassermanagement und Wasserbelastung in China by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Spielanalyse: Wanderball by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book On the emergence of ESDP and EU-NATO cooperation by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Hermeneutik. Die Kunst des Verstehens by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Jahresverbrauchsabrechnung für Wasser u. Abwasser (Unterweisung Industriekaufmann / -frau) by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Der jüdische Feiertag Jom Kippur by Carolyn Scheerschmidt
Cover of the book Kriegsschauplätze standard-essentieller-Patente und der 'Orange-Book-Standard' des BGH by Carolyn Scheerschmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy