Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext

Lernvoraussetzungen von 'Kind 1' (6) und 'Kind 2' (3) zum Thema 'Feuerwehr'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Brigitte Poppinga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Brigitte Poppinga ISBN: 9783640502790
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Brigitte Poppinga
ISBN: 9783640502790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Bei der Bearbeitung des Rahmenthemas 'Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext', stütze ich mich im theoretischen Teil der Hausarbeit auf die im Verzeichnis genannten Literatur. Ich werde grundlegend Begriffe erläutern und die Rolle der Lernvoraussetzungen von Kindern im Hinblick auf den Lehr-Lern-Prozess im Sachunterricht aufzeigen. Die Beschreibung meiner gewählten Methode zur Erhebung der Lernvoraussetzungen wird den Übergang zum praktischen Teil der Hausarbeit bilden. Dort werde ich das Vorwissen zwei von mir gewählter Kinder erfassen. Ich entschied mich hierbei für das Sachunterrichtsthema 'Feuerwehr'. Dieses Thema werde ich durch den sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekt charakterisieren und sachlich erörtern. Während meines Allgemeinen Schulpraktikums hatte ich die Gelegenheit dieses Thema zu bearbeiten und nahm auch an einem Besuch der örtlichen Feuerwehr teil. Dieses Thema löst bei vielen Kindern Begeisterung und Staunen aus. Ich finde es im Sachunterricht sehr bedeutsam. Die Kinder lernen spielerisch die wichtigsten Dinge bezüglich der Brandbekämpfung und wissen, wie sie sich bei Ausbruch eines Feuers verhalten sollten. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und deren Notwendigkeit. Für die Erfassung der Lernvoraussetzungen wählte ich die Methode des Interviews. Hierzu führe ich in der Hausarbeit erst eine Definition des Begriffs Interview auf und beschreibe dann kurz die Hauptformen von Interviews. Ich werde näher auf die von mir gewählte Interviewform eingehen. Des Weiteren werde ich mein Vorgehen während der Untersuchung beschreiben und meine Ergebnisse, auch in Bezug auf den Sachunterricht, darlegen. Ziel dieser Hausarbeit wird also sein, das Vorwissen zweier Kinder bezüglich des Themas 'Feuerwehr' zu erfassen, miteinander zu vergleichen und die Ergebnisse auf die Gestaltung eines am Kind orientierten Sachunterrichts zu beziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, der Mathematik und des Sachunterrichts (IfD)), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung: Bei der Bearbeitung des Rahmenthemas 'Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext', stütze ich mich im theoretischen Teil der Hausarbeit auf die im Verzeichnis genannten Literatur. Ich werde grundlegend Begriffe erläutern und die Rolle der Lernvoraussetzungen von Kindern im Hinblick auf den Lehr-Lern-Prozess im Sachunterricht aufzeigen. Die Beschreibung meiner gewählten Methode zur Erhebung der Lernvoraussetzungen wird den Übergang zum praktischen Teil der Hausarbeit bilden. Dort werde ich das Vorwissen zwei von mir gewählter Kinder erfassen. Ich entschied mich hierbei für das Sachunterrichtsthema 'Feuerwehr'. Dieses Thema werde ich durch den sozial- und kulturwissenschaftlichen Aspekt charakterisieren und sachlich erörtern. Während meines Allgemeinen Schulpraktikums hatte ich die Gelegenheit dieses Thema zu bearbeiten und nahm auch an einem Besuch der örtlichen Feuerwehr teil. Dieses Thema löst bei vielen Kindern Begeisterung und Staunen aus. Ich finde es im Sachunterricht sehr bedeutsam. Die Kinder lernen spielerisch die wichtigsten Dinge bezüglich der Brandbekämpfung und wissen, wie sie sich bei Ausbruch eines Feuers verhalten sollten. Sie erhalten einen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr und deren Notwendigkeit. Für die Erfassung der Lernvoraussetzungen wählte ich die Methode des Interviews. Hierzu führe ich in der Hausarbeit erst eine Definition des Begriffs Interview auf und beschreibe dann kurz die Hauptformen von Interviews. Ich werde näher auf die von mir gewählte Interviewform eingehen. Des Weiteren werde ich mein Vorgehen während der Untersuchung beschreiben und meine Ergebnisse, auch in Bezug auf den Sachunterricht, darlegen. Ziel dieser Hausarbeit wird also sein, das Vorwissen zweier Kinder bezüglich des Themas 'Feuerwehr' zu erfassen, miteinander zu vergleichen und die Ergebnisse auf die Gestaltung eines am Kind orientierten Sachunterrichts zu beziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The development of the European Central Bank, Transparency and Accountability by Brigitte Poppinga
Cover of the book In der Welt des 'Absoluten Böse'. Das Ziegenhorn' (1971) by Brigitte Poppinga
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Brigitte Poppinga
Cover of the book Kollidierende (sich widersprechende) Allgemeine Geschäftsbedingungen und die Verwendung von salvatorischen Klauseln by Brigitte Poppinga
Cover of the book Auswirkungen der globalen Finanzkrise by Brigitte Poppinga
Cover of the book 'Meditare mortem'. Tod und Sterben in Senecas epistulae morales by Brigitte Poppinga
Cover of the book Leistungsbilanzdefizite, makroökonomische Fundamentaldaten und ihre Bedeutung für Ausbruch und Verlauf der 'Asienkrise' by Brigitte Poppinga
Cover of the book Die Außenfinanzierung by Brigitte Poppinga
Cover of the book Moderne Esoterik by Brigitte Poppinga
Cover of the book Die Innenhaftung des Vorstands einer AG und die D&O-Versicherung by Brigitte Poppinga
Cover of the book Habsburg versus Preußen. Von Antipoden zu Antagonisten im Deutschen Bund nach 1815 by Brigitte Poppinga
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen: Ein Unterrichtsbeispiel im Mathematikunterricht by Brigitte Poppinga
Cover of the book Entstehung der deutsch-finnischen 'Waffenbrüderschaft' im Fortsetzungskrieg by Brigitte Poppinga
Cover of the book Die Gründung des Deutschen Museums by Brigitte Poppinga
Cover of the book Veranschaulichung der Komponentenanalyse und deren Problematik anhand von Verben der Bewegung by Brigitte Poppinga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy