Die algerischen und ägyptischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Ein Vergleich

Ein Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Die algerischen und ägyptischen Militärreformen zu Beginn des 19. Jahrhunderts - Ein Vergleich by Florian Heydorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Heydorn ISBN: 9783640568994
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Heydorn
ISBN: 9783640568994
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients), Veranstaltung: Reform und Widerstand bei 'Abd al-Q?dir al-?aza'ir?, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es in mehreren muslimischen Ländern zu militärischen Reformen. Ausgehend vom Osmanischen Reich entwickelten sich zunächst in Ägypten, dann in Persien und schließlich in den Maghrebstaaten Reformprogramme, deren Ziel es war, die militärische Unterlegenheit gegenüber Europa auszugleichen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beherrschte das Osmanische Reich noch immer Südosteuropa und Nordafrika bis an die Grenzen Marokkos. Doch die Unterlegenheit seiner Armee gegenüber seinen europäischen Feinden hatte sich inzwischen allzu deutlich gezeigt. Erste Versuche das Militär zu reformieren gingen auf das 18. Jahrhundert zurück, blieben jedoch erfolglos. Noch war die militärische Unterlegenheit nicht so groß, dass radikale Reformen in Angriff genommen worden wären. Doch als sich dann die autonomen Provinzgouverneure ebenfalls daran machten, moderne Streitkräfte aufzustellen, konnten sie bereits auf die ersten Reformen im Osmanischen Reich zurückgreifen. Einer dieser Provinzgouverneure war Muhammad 'Ali in Ägypten. Er kam als Angehöriger einer osmanischen Armee in diese Provinz, zu der auch erste reformierte osmanische Einheiten gehörten. Ein weiterer Herrscher war 'Abd al-Qadir in Algerien, der auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka mit den Reformen in Ägypten in Kontakt gekommen war. Beide Herrscher bauten ihre Armeen nach europäischem Vorbild auf, beide bedienten sich dabei massiver europäischer Hilfe und beide scheiterten letztendlich. Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, ihre Reformen zu vergleichen und zu schauen, wo es Gemeinsamkeiten gab, welche Probleme sich ergaben, und ob diese Probleme vielleicht identisch waren. Zu diesem Zweck erscheint es notwendig, zunächst einmal klar zu machen, weshalb Militärreformen überhaupt nötig geworden waren. Anschließend werden die Reformen in Ägypten dargestellt werden, wie es dazu kam, wie sie abliefen und dann welche Probleme sich hierbei ergaben. Nach dem gleichen Muster sollen auch die Reformen in Algerien betrachtet werden. Schließlich wird auf dieser Grundlage ein Fazit gezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg (Asien-Afrika-Institut, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients), Veranstaltung: Reform und Widerstand bei 'Abd al-Q?dir al-?aza'ir?, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es in mehreren muslimischen Ländern zu militärischen Reformen. Ausgehend vom Osmanischen Reich entwickelten sich zunächst in Ägypten, dann in Persien und schließlich in den Maghrebstaaten Reformprogramme, deren Ziel es war, die militärische Unterlegenheit gegenüber Europa auszugleichen. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beherrschte das Osmanische Reich noch immer Südosteuropa und Nordafrika bis an die Grenzen Marokkos. Doch die Unterlegenheit seiner Armee gegenüber seinen europäischen Feinden hatte sich inzwischen allzu deutlich gezeigt. Erste Versuche das Militär zu reformieren gingen auf das 18. Jahrhundert zurück, blieben jedoch erfolglos. Noch war die militärische Unterlegenheit nicht so groß, dass radikale Reformen in Angriff genommen worden wären. Doch als sich dann die autonomen Provinzgouverneure ebenfalls daran machten, moderne Streitkräfte aufzustellen, konnten sie bereits auf die ersten Reformen im Osmanischen Reich zurückgreifen. Einer dieser Provinzgouverneure war Muhammad 'Ali in Ägypten. Er kam als Angehöriger einer osmanischen Armee in diese Provinz, zu der auch erste reformierte osmanische Einheiten gehörten. Ein weiterer Herrscher war 'Abd al-Qadir in Algerien, der auf seiner Pilgerfahrt nach Mekka mit den Reformen in Ägypten in Kontakt gekommen war. Beide Herrscher bauten ihre Armeen nach europäischem Vorbild auf, beide bedienten sich dabei massiver europäischer Hilfe und beide scheiterten letztendlich. Gegenstand dieser Arbeit soll es sein, ihre Reformen zu vergleichen und zu schauen, wo es Gemeinsamkeiten gab, welche Probleme sich ergaben, und ob diese Probleme vielleicht identisch waren. Zu diesem Zweck erscheint es notwendig, zunächst einmal klar zu machen, weshalb Militärreformen überhaupt nötig geworden waren. Anschließend werden die Reformen in Ägypten dargestellt werden, wie es dazu kam, wie sie abliefen und dann welche Probleme sich hierbei ergaben. Nach dem gleichen Muster sollen auch die Reformen in Algerien betrachtet werden. Schließlich wird auf dieser Grundlage ein Fazit gezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gender roles and sexual morality in James Joyce's 'Dubliners' by Florian Heydorn
Cover of the book Das Symbol Licht anhand der Erzählung 'Die vier Lichter des Hirten Simon' by Florian Heydorn
Cover of the book Employee Resistance by Florian Heydorn
Cover of the book Angststörungen - Ein Überblick über das Krankheitsbild by Florian Heydorn
Cover of the book Soma-Würfel - Schriftlicher Entwurf by Florian Heydorn
Cover of the book 'King Philip's War': Nordamerikas blutigster Indianerkrieg (1675 -1677) by Florian Heydorn
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by Florian Heydorn
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Florian Heydorn
Cover of the book Das Inzestverbot in der Bundesrepublik Deutschland. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Verbotsgründen by Florian Heydorn
Cover of the book Sanierung deutscher Unternehmen durch das englische Scheme of Arrangement by Florian Heydorn
Cover of the book Erfolgreich(e) Seminare konzipieren by Florian Heydorn
Cover of the book Vergleich der Entwicklung der metabolischen und kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit untrainierter Personen nach einem sechsmonatigen Marathontraining by Florian Heydorn
Cover of the book Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern by Florian Heydorn
Cover of the book Open-Source-Software mit besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte und Softwarelizenzen by Florian Heydorn
Cover of the book Muslimische Rebellen auf den Philippinen: Entstehung, Geschichte und Entwicklung von MNLF und MILF by Florian Heydorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy