Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Sofie Sonnenstatter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Sonnenstatter ISBN: 9783640539215
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Sonnenstatter
ISBN: 9783640539215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist noch immer nicht abgeschlossen und nach wie vor ein zentrales Thema in der Geschichtswissenschaft. Während man über einige Aspekte bereits eine umfassende, differenzierte Meinung zu haben scheint, wie etwa die Schuldfrage des Zweiten Weltkriegs, der Holocaust oder die Figur Hitlers, wurde anderen Themen bisher weniger Beachtung geschenkt. Zu diesen gehören beispielsweise das Russenbild in der Propaganda oder die Frage, wie Frauen eigentlich den Krieg erlebt haben. Über das Kriegserlebnis von Frauen, die während der russischen Besetzung in Berlin lebten, berichten Tagebuchaufzeichnungen wie Margret Boveris Tage des Überlebens, Ruth Andreas- Friedrichs Der Schattenmann oder Eine Frau in Berlin von einer anonymen Autorin. Sie zeigen den Zweiten Weltkrieg aus einer anderen Perspektive, statt Schützengraben und Erschießen sind der tägliche Kampf um Nahrungsmittel und Vergewaltigungen durch Soldaten der Siegermächte an der Tagesordnung. Wie sahen diese Frauen den Krieg? Wie standen sie dem Nationalsozialismus gegenüber? Was für Männer waren für sie die Soldaten? Vor allem die Rotarmisten, die in der deutschen Propaganda als vertierte Untermenschen dargestellt wurden? Im Folgenden soll das Bild des russischen Soldaten der anonymen Tagebuchautorin von 'Eine Frau in Berlin' untersucht werden. Zur Diskussion steht die Frage, ob man ihre Darstellung der Russen als differenziert bezeichnen kann, wie es in vielen der Rezensionen behauptet wird, oder ob - und inwiefern - sie vom Russenbild der nationalsozialistischen Propaganda beeinflusst ist, eine Überlegung, die vor dem Hintergrund ihrer angeblichen Identität als Verfasserin propagandistischer Artikel nahe liegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist noch immer nicht abgeschlossen und nach wie vor ein zentrales Thema in der Geschichtswissenschaft. Während man über einige Aspekte bereits eine umfassende, differenzierte Meinung zu haben scheint, wie etwa die Schuldfrage des Zweiten Weltkriegs, der Holocaust oder die Figur Hitlers, wurde anderen Themen bisher weniger Beachtung geschenkt. Zu diesen gehören beispielsweise das Russenbild in der Propaganda oder die Frage, wie Frauen eigentlich den Krieg erlebt haben. Über das Kriegserlebnis von Frauen, die während der russischen Besetzung in Berlin lebten, berichten Tagebuchaufzeichnungen wie Margret Boveris Tage des Überlebens, Ruth Andreas- Friedrichs Der Schattenmann oder Eine Frau in Berlin von einer anonymen Autorin. Sie zeigen den Zweiten Weltkrieg aus einer anderen Perspektive, statt Schützengraben und Erschießen sind der tägliche Kampf um Nahrungsmittel und Vergewaltigungen durch Soldaten der Siegermächte an der Tagesordnung. Wie sahen diese Frauen den Krieg? Wie standen sie dem Nationalsozialismus gegenüber? Was für Männer waren für sie die Soldaten? Vor allem die Rotarmisten, die in der deutschen Propaganda als vertierte Untermenschen dargestellt wurden? Im Folgenden soll das Bild des russischen Soldaten der anonymen Tagebuchautorin von 'Eine Frau in Berlin' untersucht werden. Zur Diskussion steht die Frage, ob man ihre Darstellung der Russen als differenziert bezeichnen kann, wie es in vielen der Rezensionen behauptet wird, oder ob - und inwiefern - sie vom Russenbild der nationalsozialistischen Propaganda beeinflusst ist, eine Überlegung, die vor dem Hintergrund ihrer angeblichen Identität als Verfasserin propagandistischer Artikel nahe liegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Neologismen und deren Übersetzung ins Englische. Walter Moers' Zamonien-Romane by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Gemeinwohlvorstellungen in der vorindustriellen Zeit by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Die Briten und Mau Mau by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book An analysis of the lexem 'nigger' under the aspect of the ongoing debate about Political Correctness by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Das gesetzliche und tarifliche Urlaubsrecht by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book (Kinder-)Armut in Deutschland by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book The Subject of Race in Uncle Tom's Cabin by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Kämpferische und gewalttätige Frauen in der italienischen Malerei von 1470 bis 1660 by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Chancengleichheit versus Schulautonomie by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Der Umgang mit dem Sühnebegriff in der frühen Bundesrepublik am Beispiel der Reaktion der Evangelischen Kirche auf die Aktion Sühnezeichen (1958 - 1964) by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Weiterbildung in Finnland by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book Center Parcs - Vergleich der Angebotsgestaltung der drei Submarken in Deutschland by Sofie Sonnenstatter
Cover of the book The Development of Television into a Mass Medium from 1945 to 1960 and its Influence on Society by Sofie Sonnenstatter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy