Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Auslegung von Gen 11,1-9: Der Turmbau zu Babel by Kjell Ostenrath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kjell Ostenrath ISBN: 9783640982608
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kjell Ostenrath
ISBN: 9783640982608
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der Perikope Gen 11,1-9 berichtet der Jahwist von einem Turmbau in der Stadt Babel, welche sich im Land Schinar befindet. Das vorhergehende Kapitel Gen 10 nimmt Bezug auf die Nachkommen Noachs und der mit ihnen verbundenen Abstammung der Geschlechter sowie ihre Ausbreitung im Zweistromland Mesopotamiens nach der großen Sintflut. Zu Anfang der Perikope Gen 11,1-9 wird dem Leser berichtet, dass alle Menschen die gleiche Sprache hatten und von dieser Gebrauch machten. Desweiteren wird vom Verfasser darauf hingewiesen, dass die Menschen aus östlicher Richtung kamen und eine Ebene im Land Schinar vorfanden, wo sie sich ansiedelten. Dort angekommen, fertigten sie zu allererst Lehmziegel und brannten sie zu Backsteinen. Nach deren Herstellung fassten die Menschen den Entschluss, eine Stadt zu bauen mit einem Turm, dessen Spitze bis in den Himmel ragen sollte, um sich damit einen großen Namen zu machen. Als der Herrgott dieses Bauvorhaben sah, stieg er vom Himmel herab, um Stadt und Turm zu besichtigen. Dabei stellte er fest, dass die Menschen aus einem einzigen Volk bestanden und eine einzige Sprache besaßen und sich somit erst am Anfang ihres Wirkens auf der Erde befanden. Zudem kam er zu der Erkenntnis, dass die Menschheit in Zukunft in der Lage sein würde, alle ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen, auch scheinbar Unerreichbares. Daraufhin stieg er ein zweites Mal herab mit dem Vorhaben, die menschliche Sprache so zu verwirren, dass keiner den anderen mehr verstehen könne. Die Perikope schliesst - nach der Sprachverwirrung durch Gott - mit der Zerstreuung der Menschheit auf die gesamte Erde, sodass der Turmbau nicht weiter fortgesetzt werden konnte. In der vorliegenden Perikope soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dem Turmbau mit der anschliessenden Sprachverwirrung zukommt, und welche Konsequenzen sich aus dieser Symbolik mit einer Übertragung in moderne Zeiten ableiten lassen. Anhand einer narrativen Analyse, mittels textkritischer Methodik und einer Begriffsanalyse, welche ausgewählte Begriffe auf ihre Bedeutung hin beleuchtet bzw. einer Motivanalyse, welche die im Text auffallende göttliche Sanktionierung, der Sprachverwirrung, untersucht, soll der Versuch unternommen werden, die Perikope aus dem ersten Buch Mose exegetisch zu deuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Theologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Altes Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung In der Perikope Gen 11,1-9 berichtet der Jahwist von einem Turmbau in der Stadt Babel, welche sich im Land Schinar befindet. Das vorhergehende Kapitel Gen 10 nimmt Bezug auf die Nachkommen Noachs und der mit ihnen verbundenen Abstammung der Geschlechter sowie ihre Ausbreitung im Zweistromland Mesopotamiens nach der großen Sintflut. Zu Anfang der Perikope Gen 11,1-9 wird dem Leser berichtet, dass alle Menschen die gleiche Sprache hatten und von dieser Gebrauch machten. Desweiteren wird vom Verfasser darauf hingewiesen, dass die Menschen aus östlicher Richtung kamen und eine Ebene im Land Schinar vorfanden, wo sie sich ansiedelten. Dort angekommen, fertigten sie zu allererst Lehmziegel und brannten sie zu Backsteinen. Nach deren Herstellung fassten die Menschen den Entschluss, eine Stadt zu bauen mit einem Turm, dessen Spitze bis in den Himmel ragen sollte, um sich damit einen großen Namen zu machen. Als der Herrgott dieses Bauvorhaben sah, stieg er vom Himmel herab, um Stadt und Turm zu besichtigen. Dabei stellte er fest, dass die Menschen aus einem einzigen Volk bestanden und eine einzige Sprache besaßen und sich somit erst am Anfang ihres Wirkens auf der Erde befanden. Zudem kam er zu der Erkenntnis, dass die Menschheit in Zukunft in der Lage sein würde, alle ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen, auch scheinbar Unerreichbares. Daraufhin stieg er ein zweites Mal herab mit dem Vorhaben, die menschliche Sprache so zu verwirren, dass keiner den anderen mehr verstehen könne. Die Perikope schliesst - nach der Sprachverwirrung durch Gott - mit der Zerstreuung der Menschheit auf die gesamte Erde, sodass der Turmbau nicht weiter fortgesetzt werden konnte. In der vorliegenden Perikope soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dem Turmbau mit der anschliessenden Sprachverwirrung zukommt, und welche Konsequenzen sich aus dieser Symbolik mit einer Übertragung in moderne Zeiten ableiten lassen. Anhand einer narrativen Analyse, mittels textkritischer Methodik und einer Begriffsanalyse, welche ausgewählte Begriffe auf ihre Bedeutung hin beleuchtet bzw. einer Motivanalyse, welche die im Text auffallende göttliche Sanktionierung, der Sprachverwirrung, untersucht, soll der Versuch unternommen werden, die Perikope aus dem ersten Buch Mose exegetisch zu deuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Föhnwetterlagen und deren Auswirkungen im deutschen Alpenraum by Kjell Ostenrath
Cover of the book Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Kjell Ostenrath
Cover of the book Globalisierungskritik am Beispiel Attac Deutschland by Kjell Ostenrath
Cover of the book Die Kategorisierung der Partizipien II des deutschen Passivs by Kjell Ostenrath
Cover of the book Die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes by Kjell Ostenrath
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by Kjell Ostenrath
Cover of the book Au Pair als informelle Unterstützungsstruktur für Familien by Kjell Ostenrath
Cover of the book Kreativität by Kjell Ostenrath
Cover of the book Welche Verteidigung erlaubt die Notwehr? Die Rechtslage bei Putativnotwehr gegen Polizeieinsätze by Kjell Ostenrath
Cover of the book Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung by Kjell Ostenrath
Cover of the book Krisen in Kleinstunternehmen - Gerüchte als Kommunikationsform by Kjell Ostenrath
Cover of the book Ökologische Trends in der Entsorgungslogistik by Kjell Ostenrath
Cover of the book Soziale Beziehungen und Kommunikation im Internet by Kjell Ostenrath
Cover of the book Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik by Kjell Ostenrath
Cover of the book Diskussion: Vergleich von Isaiah Berlins negativem Freiheitsbegriff mit der Souveränitätstheorie Thomas Hobbes' by Kjell Ostenrath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy